Provide Project

Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger wissenschaftlicher Bereich, der sich mit Pflanzen, Tieren und der Umwelt, in der sie gedeihen, befasst.

Agroforstwirtschaftliche Anbausysteme

Verbesserung der Landwirtschaft, Verbesserung des Lebens.
Alley-Cropping bedeutet, dass zwischen den Baumreihen Pflanzen gepflanzt werden, die für Einkommen sorgen, während die Bäume reifen. Das System kann für den Anbau von Obst, Gemüse, Getreide, Blumen, Kräutern, Bioenergieträgern und vielem mehr konzipiert werden.

Klimagerechte Landwirtschaft

Wir unterstützen eine breite Palette von Klimaschutzmaßnahmen im Agrarsektor. Diese reichen von verbesserter Bodenbewirtschaftung und Düngemethoden bis hin zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und besserer Viehhaltung.

Wie die Agroforstwirtschaft für Sie und
Ihr Land funktionieren kann

Agroforstwirtschaft ist die bewusste Integration von Bäumen oder
Sträuchern in die Pflanzen- und Tierproduktion.
Windschutzvorrichtungen

Windschutzvorrichtungen sind Anpflanzungen aus einzelnen oder mehreren Reihen von Bäumen, Sträuchern oder beidem, die Nutzpflanzen, Boden, Tiere, Häuser und Menschen vor Wind, Schnee, Staub oder Gerüchen schützen.

Auwaldpuffer
Uferpuffer sind Bäume, Sträucher und Gräser in der Nähe von Flüssen, Bächen und Seen, die zum Schutz der Wasserressourcen beitragen, indem sie den Abfluss aus der Landwirtschaft filtern und Erosion verhindern.
Silvoprüfung
Bei der Silvoprüfung werden Bäume mit der Viehhaltung kombiniert, indem Futtermittel, Vieh und Bäume auf der gleichen Fläche bewirtschaftet werden.
"Das Projekt Global Agriculture Sectoral Information System (SIS) zielt darauf ab, Klimadienste zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in der Landwirtschaft zu entwickeln. Vielen Dank für Ihren wertvollen Dienst."
Gabriele Klein

Neueste Nachrichten und Updates

Landwirtschaftliche Forstwirtschaft

Risikomanagement für die landwirtschaftliche Forstwirtschaft: Tipps für Landwirte

Einführung

Plantagen sind anfällig für Risiken wie Trockenheit, Schädlinge, Ungeziefer, Krankheiten, Feuer, Überschwemmungen und Wind sowie schlechte Bewirtschaftung und Vernachlässigung. Selbst wenn sie gut bewirtschaftet werden und gut wachsen, gibt es immer noch Marktrisiken.

Netzwerk: Erweitern Sie Ihr Wissen

Erweitern und pflegen Sie Ihr Wissen über die Forstwirtschaft in Ihrer Region und die verfügbaren Märkte. Wenn Sie von anderen lernen, können Sie deren Erfahrungen an Ihre eigenen Gegebenheiten anpassen und sicherstellen, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie produzieren wollen. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, die gleichen Fehler zu vermeiden.

Ein nützliches Mittel zum Informationsaustausch und zur Diskussion von Ideen mit anderen sind agroforstliche und land- und forstwirtschaftliche Netzwerke. In diesen Netzwerken sind an der Agroforstwirtschaft interessierte Landwirte, Unternehmen und Behörden zusammengeschlossen. Die Netzwerke erstellen und teilen gemeinsam Informationen und bieten so eine Verbindung zu den Geschehnissen in anderen Gebieten. Wenn es in Ihrem Gebiet noch kein Netzwerk gibt, sollten Sie eines gründen.

Wählen Sie einen Standort mit geringem Risiko für Ihre Bäume

Bei der Auswahl des Standorts sind Bodenart, Klima, Niederschlag, Topographie, alternative Landnutzungsmöglichkeiten, angrenzende Landnutzungen und der Zugang für die Ernte zu berücksichtigen. Einige Standorte, z. B. in der Nähe von Straßen oder einheimischen Wäldern, sind eindeutig brandgefährdeter als solche, die von Sommerkulturen oder Weideflächen umgeben sind.

Risiko für

Land mit geringem oder gar keinem Wert für die Landwirtschaft kann durchaus für Bäume geeignet sein. Andererseits können Flächen, die aus Gründen des Erosionsschutzes oder als Schutzgürtel eingezäunt sind, ideal für die Holzproduktion sein. Die Nutzung solcher Flächen verringert das wirtschaftliche Risiko, indem sie die Opportunitätskosten der verlorenen landwirtschaftlichen Produktion reduziert. Die meisten Landwirte geben an, dass bis zu 10 % ihres Betriebs mit Bäumen bepflanzt werden können, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen.

Straßen und Bachdurchquerungen, die für den Holzeinschlag erforderlich sind, können teuer sein. Die Ernte kleiner Flächen oder gemischter Anpflanzungen ist teurer als die großer Flächen. Je teurer die Erntekosten sind, desto höher muss der Wert des Produkts sein, wenn die Ernte rentabel sein soll. Die Stammgröße ist der Schlüssel. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die manuelle Holzernte in kleinem Umfang nur bei großen Baumdurchmessern (z. B. über 45 oder 50 cm) lohnt.

Nutzen Sie Ihre Landwirtschaft, um Ihre forstwirtschaftlichen Risiken zu verringern

Das Einfachste, was ein Landwirt tun kann, um das Brandrisiko zu verringern, ist, in und um seine Plantagen zu weiden oder daneben Sommerkulturen anzubauen. Durch den Einsatz (oder die Anpassung) ihrer vorhandenen Ausrüstung können die Landwirte die Kosten für die Einrichtung und Bewirtschaftung ihrer Wälder senken. Landwirte, die Angestellte haben, können sogar feststellen, dass die Forstarbeit eine Möglichkeit bietet, ihre Mitarbeiter in den ruhigen Zeiten oder während der Wartezeit auf andere Arbeiten voll zu beschäftigen.

Ein Qualitätsprodukt anstreben, das für viele Abnehmer geeignet ist

Um das Interesse des Marktes zu wecken, müssen die Landwirte in der Lage sein, ihr Produkt von dem aus einheimischen Wäldern oder industriellen Plantagen zu unterscheiden. Am effektivsten ist es, dafür zu sorgen, dass die Bäume den Marktanforderungen bestmöglich entsprechen. Für Sägeholz kann dies bedeuten, dass Fehler (Äste, Gummiadern, Knicke, Endspalten und andere Holzverformungen) minimiert und der Stammdurchmesser – innerhalb bestimmter Grenzen – maximiert werden.

Providing Smart Delivery Of Public Goods By EU Agriculture And Forestry

Together with food, materials and energy, agriculture and forestry contribute to the production of a wide range of public goods. Examples are landscape, biodiversity, water quality and availability, soil fertility, climate stability, flood and fire protection, food security, animal welfare and rural vitality, as well as the management of the majority of land areas in the EU.

Some of these goods are of primary importance for the environment and society welfare. However, as there is no market for such goods, they are often provided in quantity lower than socially optimal.

The objective of the PROVIDE project is to develop a conceptual basis, evidence, tools and improved incentive and policy options to support the “smart” provision of public goods by the EU agriculture and forestry ecosystems. PROVIDE will consider a wide range of public goods and legislations, and will address the issue in a multi-scale framework, working both at the EU level and at case study level in thirteen Countries of the EU.

The project will first perform a mapping and inventory of public goods and the mechanisms producing such goods, allowing to identify ’hotspots’ for mechanisms and policy development. Around these ’hotspots’, the project will then value different public goods and explore value transferability across several regions and ecosystems. Next, to meet a smart production of public goods, consistent with the current needs of productivity, bioeconomy strategy and rural development, innovative policy tools and mechanisms will be comparatively evaluated. The outcomes of these activities will feed information into a framework and toolbox.

The practical results of the project will be: a renewed (“un-packed”) conceptualization of the notion of public goods; an operational framework to support the smart provision of public goods; a toolbox putting together an inventory of options, operational means for valuation and evaluation, and a selection of policy/sector mechanisms; a consolidated and long-lasting community of knowledge and practice.

The project PROVIDE will mobilise 14 partners from 13 different countries in the EU.

Provide Horizon2020 project
Project
WP1 – COORDINATION AND MANAGEMENT
WP1 will provide effective coordination and management of the Project. Management activities will be organised by the Coordinator, and carried out with the assistance of the Project Management Team. To accomplish PROVIDE overall objectives, the Coordinator will chair and contribute to the implementation of the activities of the Steering Committee (composed by the WP leaders), as well as chairing the General Assembly.
Documents
WP2 – INNOVATIVE CO-CONSTRUCTION OF KNOWLEDGE – ENSURING COLLABORATIVE RESEARCH AND DISSEMINATION
WP2 targets objective 1 of the project, which is to create a deliberative platform for engaging stakeholders in the ‘unpacking’ of the notion of PG and the co-construction and evaluation of the research process and its policy outcomes. Behind WP2 there is the idea that the integration of different ‘knowledges’ and values together with specialist knowledge results in policy outcomes which are more efficient and socially acceptable. Thus, stakeholders have a key role both in designing the research process and questions and in providing input to answer these questions and finding solutions.
Documents
WP3 – INVENTORY AND MAPPING OF THE CONNECTION BETWEEN CONDITIONSPRACTICES AND PUBLIC GOODS PRODUCTION
WP3 aims at synthesizing and mapping the demand and supply of public goods from agriculture and forestry, its driving factors and the role of location conditions. Hot-spots of public good demand and supply will be highlighted and analyzed, as they provide exemplars of good and bad practices to be investigated at Case Study Region level. The mapping will provide a background for the further investigation towards associated values and instruments that aim at balancing supply and demand.
Documents
WP4 – IMPROVED VALUATION OF PUBLIC GOODS
WP4 develops and tests improved tools for valuing costs and benefits of PG in support to policy and other governance mechanisms. This includes the selection, the adaptation, and the testing of valuation and scale approaches for public goods. Moreover, WP4 also analyse the determinants of values in view of using values for mechanism evaluation and tests if value transferability is feasible considering different environmental and social factors. All this information will be formulated in terms of guidelines as input for policy making.
Documents
WP5 – FORMULATING AND EVALUATING GOVERNANCE MECHANISMS FOR DELIVERY OF PUBLIC GOODS
WP5 targets the design and the assessment of improved applicable governance mechanisms for the smart delivery of PGs and avoidance of PBs. We identify and investigate private and public governance mechanisms (including market mechanisms) suitable to provide appropriate incentives and policy options for the smart delivery/avoidance of PG. Moreover, we analyse the practicability and transferability of governance strategies at programming and EU level. All these results will be summarized in guidelines for practical implementation of governance instruments for PG delivery.
Documents
WP6 – EVOLVING FRAMEWORK AND TOOLBOX
WP6 directs and collects the outcome of the project activities into a practical instrument to support policy making; it will include a (theory based) conceptual framework, mapping/inventory of public goods and mechanisms, toolbox of quantification/ evaluation instruments, and a toolbox of policy instruments.
Documents